
Search Engine Optimization (SEO) – deutsch: Suchmaschinenoptimierung – ist eine der wichtigsten Disziplinen beim Betrieb von Websites. Was sich dahinter verbirgt und welche drei grundlegenden Maßnahmen immer zur SEO gehören, erklären wir in diesem Artikel.
Darum ist SEO wichtig
Wenn wir von SEO sprechen, reden wir darüber, Google Suchmaschinenoptimierung für eine unserer Zielseiten (Landingpage) zu betreiben. Dabei modifizieren wir die Seite so, dass sie vom Suchmaschinen-Algorithmus als besonders wertig erkannt wird. Nur dann gelangt die Seite organisch (auf natürliche Weise) in eine gute Position unter allen konkurrierenden Suchergebnissen. Hieraus ergeben sich zwei grundlegende Fragen, die wir zuerst beantworten wollen, um danach zu drei wichtigen technischen Facetten des SEO überzuleiten.
Frage #1: Was heißt wertig?
Wertig ist eine Website, wenn sie die unten aufgelisteten Qualitäten aufweist. Je mehr diese Qualitäten erfüllt werden, desto stärker nähert sich eine Website Platz 1 der Suchergebnisliste (Search Engine Result Page – kurz SERP genannt) oder erreicht ihn sogar.
Website-Qualitäten für gutes Ranking (nicht vollständig):
- Hilfreicher / nützlicher Content
- Nutzerfreundlichkeit
- des User Interface
- der Textinhalte
- Kurze Ladezeiten
- Relevante Suchbegriffe (Keywords)
- Vollständige Meta Tags
- Hochwertige und seriöse Backlinks
- Nützliche interne Verlinkungen
- Qualitätsstandard EEAT:
- Experience
- Expertise
- Authority und
- Trust der Website.
- …
Frage #2: Warum ausgerechnet Google?
Der Techgigant ist die bedeutendste Suchmaschine, um sich im World Wide Web zu orientieren. Der Marktanteil von Google lag in den Jahren von 2016 bis 2025 durchgehend oberhalb von 75 % und im Maximum bei über 90 %. Danach folgte bing mit lediglich 3 – 11 % Marktanteil. Schließlich sind da noch Yahoo!, Sogou und DuckDuckGO sowie YANDEX und Baidu, die je weit hinter bing liegen.
Optimieren: Drei SEO-Fokusbereiche einfach erklärt
Jetzt müssen wir darüber sprechen, wie wir ein gutes Ranking erreichen können. Aufgrund der Weite dieses Feldes beschränken wir uns hier auf drei Fokusbereiche, die auch dann für uns zugänglich sind, wenn wir kein IT-Wissen mitbringen.
Inhalte schaffen: Mehrwert, Mehrwert und Mehrwert
Googles Algorithmus ist in der Lage zu beurteilen, ob ein Text den Besuchenden etwas bringt. Das liegt daran, dass die Suchbegriffe, die von einer suchenden Person verwendet wurden, Rückschlüsse darauf zulassen, mit welcher Absicht (User Intent) mit ebendiesen gesucht wird. Der Inhalt sollte in seinem Kern diese Suchabsicht stillen. Das muss er außerdem in einer Weise tun, die die der Mitbewerber übertrifft oder ihr zumindest ebenbürtig ist. Der Aspekt des Mehrwerts ist durch den User Intent eng verknüpft mit dem nachfolgenden Aspekt.
Drei essenzielle Tipps für die SEO an Text-Inhalten
- Nutzerfragen bieten eine ideale Grundlage, Inhalte mit hohem Mehrwert zu verfassen. Diese können in SEO-Tools eingesehen werden.
- Lügen, Fake-News und irreführende Inhalte werfen das Ranking stark zurück (siehe hierzu auch YMYL). Sie senken zudem die Kredibilität der gesamten Seite.
- Auch Bildunterschriften und Alt-Tags sind Text und sollten den Usern etwas bringen. Nützliche Informationen sind auch hier wünschenswert.
Keywords finden, die gesucht werden
Eine Website wird hoch geranked, wenn sie unter anderem die richtige Menge eines Begriffs enthält, den User suchen. Es ist wichtig, zu differenzieren, welche Begriffe die Zielgruppe mit höherer Wahrscheinlichkeit oft nutzt. Dies wird in SEO-Tools als Suchvolumen angegeben.
Drei essenzielle Tipps für die SEO mit Keywords
- SEO-Tools sind der beste Weg, Suchbegriffe mit hoher Relevanz zu finden. Es gibt sie bereits kostenlos.
- Keyword-Spamming – das Vollstopfen von Texten mit Keywords – ist nicht nur unnötig, sondern führt unter Umständen zu einer Benachteiligung im Ranking. Der Inhalt sollte vorrangig eine hohe Qualität haben und Mehrwert bieten.
- Flexionen – gebeugte Keywords – wie Pflanze(n) kaufen oder Gebäudereinigung(en) in Dortmund, aber auch Synonyme (wie Putzfirma oder Reinigungsunternehmen) lockern den Text auf, sodass er natürlicher klingt.
Meta Tags sorgfältig pflegen
Meta Tags sind die Überschrift und der kleine Textblock darunter, die auf der SERP als Suchergebnis abgebildet werden. Hier sollte die Essenz des Inhalts und der Zweck der Seite erkennbar sein, sodass User wissen, dass sie hier finden, wonach sie suchen. Idealerweise ist dort auch ein Call to action enthalten, der einen Impuls zum Klicken gibt.
- Das Hauptkeyword einer Seite sollte mindestens im Meta-Title (idealerweise aber auch in der Meta Description) enthalten sein.
- In einigen Content Management Systemen ist es möglich, die Meta Tags automatisch ausfüllen zu lassen. Wer diese Funktion nutzt, sollte das Ergebnis dringend gegenprüfen.
- Der Meta-Title sollte zwischen 55 und 65 Zeichen und die Meta Description zwischen 118 und 165 Zeichen umfassen. Hierdurch wird der Text nicht durch das begrenzte Platzangebot auf der SERP abgeschnitten.
SEO-Glossar: 15 Begriffe, die wir für gute SEO kennen sollten
Organische Suchergebnisse
Kostenlose Suchergebnisse bei Google (nicht die bezahlten Anzeigen)
On-Page SEO
Alles, was Sie direkt auf der eigenen Website sichtbar optimiert werden kann
Off-Page SEO
Maßnahmen außerhalb des sichtbaren Bereichs (zum Beispiel Anzahl der CSS-Dateien)
Crawling
Der Prozess, bei dem Google eine Website erfasst und durchsucht
Indexierung
Die Speicherung der Website in dem vorherrschenden Zustand nach dem Crawling
Domain Authority
Wert, der die Vertrauenswürdigkeit einer Seite im Verhältnis zu Wettbewerbern definiert
Duplicate Content
Inhalte, die doppelt im WWW gelistet sind und deshalb das Ranking zurückwerfen
Core Web Vitals
Googles Messwerte für die Nutzererfahrung (zum Beispiel Ladezeit)
Robots.txt
Eine Datei, die Google sagt, welche Bereiche beim Crawling (nicht) erfasst werden sollen
Search Console
Googles kostenloses Tool zur Überwachung der Website-Performance
CPC (Cost-Per-Click)
Wert eines Keywords bei Nutzung in einer Google-Werbeanzeige
Rich Snippets
Erweiterte Suchergebnisse mit Zusatzinfos (zum Beispiel Bewertungen oder Preise)
Bounce Rate
Absprungrate der Besucher, die die Seite sofort wieder verlassen
Anchor Text
Textinhalt, der auf eine Zielseite verlinkt ist
Traffic
Frequenz, in der User eine Seite aufsuchen
Hinterlasse jetzt einen Kommentar